In den vergangenen zehn Jahren investierte das Land Mecklenburg-Vorpommern mit Unterstützung der Europäischen Union 7,4 Millionen Euro in die denkmalgerechte Restaurierung des Schlossgartens in der Residenzstadt Neustrelitz. Die feierliche Übergabe fand gestern statt.
Schlossgarten in Neustrelitz feierlich an die Öffentlichkeit übergeben Denkmalgerecht restauriert. Der Schlossgarten ist für 7,4 Millionen Euro wieder erlebbar. Die feierliche Übergabe vom Finanzminister Reinhard Meyer an Neustrelitz" Bürgermeister Andreas Grund fand am 14. August 2019 statt. © 2019 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Schlossgarten in Neustrelitz feierlich an die Öffentlichkeit übergeben Herrlich! Die barocke Mittelachse ist das Herzstück des Schlossgartens. © 2019 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Schlossgarten in Neustrelitz feierlich an die Öffentlichkeit übergeben Herzlich willkommen! Ca. 200 Gäste folgten an diesem sonnigen Tag der Einladung zur feierlichen Übergabe des Schlossgartens Neustrelitz in den Orangeriegarten. © 2019 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Schlossgarten in Neustrelitz feierlich an die Öffentlichkeit übergeben Ein Quintett des Landespolizeiorchesters begleitete die feierliche Übergabe musikalisch. © 2019 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Schlossgarten in Neustrelitz feierlich an die Öffentlichkeit übergeben Ein Magnet für den Tourismus. Finanzminister Reinhard Meyer hob in seinem Grußwort die Bedeutung des barocken Schlossgartens für den Tourismus in der Region hervor. © 2019 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Schlossgarten in Neustrelitz feierlich an die Öffentlichkeit übergeben Lorenz Caffier, Minister für Inneres und Europa, dankte der EU, dem Finanzminister, dem BBL M-V und den Planern und beauftragten Firmen für ihre Leistungen. © 2019 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Schlossgarten in Neustrelitz feierlich an die Öffentlichkeit übergeben Zum Gießen! Finanzminister Reinhard Meyer übergibt mit der Gießkanne die Verantwortung für die Pflege des hergerichteten Schlossgartens an Neustrelitz" Bürgermeister Andreas Grund. © 2019 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Schlossgarten in Neustrelitz feierlich an die Öffentlichkeit übergeben Nur symbolisch! Das Wasser für die Pflanzen, Gewächse und die Sprudelbrunnen wird im Schlossgarten aus mehr als vierzig Meter Tiefe gefördert. © 2019 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Schlossgarten in Neustrelitz feierlich an die Öffentlichkeit übergeben O-Ton! Friedrich-Wilhelm Garve vom BBL M-V im Interview mit Heiko Kreft vom NDR. Das Nordmagazin berichtete am 14. August 2019 über die feierliche Übergabe. © 2019 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Schlossgarten in Neustrelitz feierlich an die Öffentlichkeit übergeben Vertreter der staatlichen Hochbauverwaltung, in dessen Verantwortung die Restaurierung lag (von links): Stephan Wenzl, Abteilungsleiter im Finanzministerium M-V, Dr. Friederike Drinkuth, Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen M-V, Claudia Henning, Projektmanagerin im BBL M-V, Friedrich-Wilhelm Garve, Projektleiter BBL M-V bzw. Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen M-V und Robert Klaus, Geschäftsbereichsleiter BBL M-V Schwerin. © 2019 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Schlossgarten in Neustrelitz feierlich an die Öffentlichkeit übergeben Gut geführt! Friedrich-Wilhelm Garve, Projektleiter vom BBL M-V, hatte so einige Geschichten aus zehn Jahren Restaurierung zu erzählen. © 2019 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Schlossgarten in Neustrelitz feierlich an die Öffentlichkeit übergeben Willkommen zurück! Die Ildefonso-Gruppe steht nach der Restaurierung wieder an ihrem alten Platz. © 2019 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Für die Bauprojekte war der landeseigene Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern (BBL M-V) verantwortlich, der die Belange des Denkmalschutzes eng mit dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege abstimmte und mit seinen Fachplanern und bauausführenden Firmen diese Perle der barocken Gartenbaukunst in der Residenzstadt Neustrelitz wieder erlebbar machen konnte. So begrüßte denn auch Robert Klaus, der Leiter des BBL M-V Geschäftsbereich Schwerin u. a. den Finanzminister des Landes Reinhard Meyer, den Minister für Inneres und Europa Lorenz Caffier, den Bürgermeister der Stadt Neustrelitz Andreas Grund sowie die Gäste der feierlichen Übergabe im Orangeriegarten und lud zu einer Führung unter fachkundiger Leitung des Projektleiters Friedrich-Wilhelm Garve vom BBL M-V ein.
Zunächst jedoch stellte Reinhard Meyer die Bedeutung des restaurierten Schlossgartens für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern heraus, bevor in einem symbolischen Akt, der Schlossgarten zur Pflege an die Stadt Neustrelitz zur Pflege übergeben wurde. Aufgrund des Dotationsvertrages aus dem Jahr 1930 obliegt die Pflege der Stadt, während Herrichtung vom Land sichergestellt sein muss - das ist zumindest in Mecklenburg-Vorpommern eine einzigartige Konstellation.
Lorenz Caffier erinnerte als Europaminister in seinem Grußwort an die Rolle Europas, die mit einer Förderung von 4,4 Millionen Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) finanziell am Projekt beteiligt ist.
Ein Quintett des Landespolizeiorchesters begleitete die Übergabe musikalisch, bevor mehr als einhundert Interessierte das Angebot einer Führung wahrnahmen. Beginnend am Orangeriegarten, über die frisch restaurierte Mittelachse, vorbei an den beeindruckenden Marmorskulpturen der Ildefonso-Gruppe, durch das westliche Boskett und die Seufzerallee unter die Blutbuche in den neuen Anlagen führte der kurze und zugleich fantastische Weg, auf dem Friedrich-Wilhelm Garve vom BBL M-V Einblicke in die spannende Recherche und die Herausforderungen während der Sanierung gab. Lennés Ideen der Gartengestaltung lassen sich nun jedenfalls nachvollziehen.
Ein Besuch in dieser barocken Perle der Gartenbaukunst lohnt sich!